 |
Ländlichen Struktur-
und Entwicklungsanalyse LSE |
|
|
Am 20.Februar 2001 traf sich die AG Tourismus zu
ihrer ersten Arbeitssitzung. Es wurden Stärken und Schwächen der
Region rückblickend und zukunftsweisend noch einmal auf den
Prüfstand gestellt.
|
|
|
|
Stärken
- hoher Erholungswert
- interessanter Naturraum
- aktive Sportvereine
- Jugendarbeit
- Rad- und Wanderwege
- überörtliches Verkehrsnetz
|
Schwächen - fehlende Mobilitätsberatung
- örtliche Informationstafeln
- Angebote der örtlichen Gastronomie,
insbesondere die "Öffnungszeiten"
- besondere "Erlebnisräume"
- Lücken im Wander-, Rad- und Reitwegenetz
- Zentrale Informationsangebote über Gruppen-
und Einzelübernachtungsmöglichkeiten
|
|
|
2. Sitzung der Arbeitsgruppe
Tourismus vom 02.05.2001
Es wurden interessante Anlaufpunkte in der Region gesammelt und in
einer Karte eingezeichnet.
Die Bedeutung des Reittourismus im Amtsbereich wurde kontrovers
diskutiert. Dennoch sollten weitere Vorschläge gesammelt und geprüft
werden, inwieweit an schon bestehende Reitwegenetze
in angrenzenden Gemeinden Anbindungen geschaffen werden könnten.
Es soll eine Karte über die schon
genannten wichtigen Anlaufstellen erstellt werden. Diese Karte könnte
dann auch die Basis für die Erstellung von Info -
Tafeln im Amtsbereich sein. Die Tafeln sollten alle ähnlich sein,
damit sie einen gewissen Wiedererkennungswert besitzen.
Danach wurde über die Schaffung von Themenwegen
( Historischer Weg, Stiller Weg und
Naturerlebnisweg ) gesprochen. Es besteht der Vorschlag verschiedene Rundwege zu schaffen,
auf denen man sich naturkundliche und historische Informationen und
Anregungen aus dem Nahbereich holen kann. Außerdem soll eine Übersicht über das vorhandene
und noch zu ergänzende Wanderwegenetz erstellt
werden.
|
|
|
Treffen der Lenkungsgruppe
Auf Amtsebene kam es zu einem ersten Treffen der
Lenkungsgruppe ( Sprecher der Ag`s und Bürgermeister ). Es wurden erste
Berichte über die einzelnen Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaften
abgegeben. Einzelne Details wurden diskutiert. |
Aktivitäten der Tourismus AG
Erste Kontakte mit der Forstverwaltung, der Abteilung
Natur beim Kreis und Gespräche mit dem LANU helfen bei der weiteren
Planung eines Naturerlebnispfades bzw. der Realisierung vernetzter
Stationen. |
|
|
Zwischenbericht zur
ländlichen Struktur- und Entwicklungsanalyse des Amtes Schuby
Am 03.07. legte die Planungsgruppe Plewa und Partner
ihren Zwischenbericht zur laufenden LSE - Maßnahme im
Amtsbereich ab.
Unter Punkt 4.2. des Berichtes werden so auch die
Freizeitinfrastruktur und die Urlaubsaktivitäten in der Region
beleuchtet.
In dem Bericht wird auf die vorhandenen wasserbezogenen und landschaftsbezogenen
Aktivitäten verwiesen.
Es werden außerdem Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten
erwähnt. Zusätzlich zum Natur- und Landschaftsraum bietet
der Amtsbereich eine Fülle kultureller Anziehungspunkte an.
Aus der Analyse dieser Gegebenheiten heraus, entwickelte sich die
Idee der Planung und Konstruktion sogenannter Themenpfade.
Darunter subsumieren sich Überlegungen zur Historie Idstedts (
Historischer Weg) als Wegführung entlang der Schlachtfelder in
Idstedt, sowie der Stille Weg, gedacht ist eine Wegführung
entlang der Gräber, welche im Zusammenhang mit der Schlacht bei
Idstedt entstanden sind. Ferner wurden Gedanken zur Anlage eines Information-
und Animationspfades oder eines Naturerlebnispfades entlang
des Idstedter Sees und des kleinen Langsees
entwickelt. Insgesamt wurde außerdem auf die Notwendigkeit der Transparenz
vorhandener Angebote in der Region verwiesen. Somit auch auf die
Bedeutung einer angemessenen Öffentlichkeitsarbeit durch Karten,
Informationstafeln und sonstigen Medien.
Unter Punkt 4.3. des Berichtes wird auf den Ausbau und der
weiteren Vernetzung der vorhandenen Rad-, Reit- und
Wanderwege verwiesen. Von besonderer Bedeutung sind dabei der
Ochsenweg und die Fernwanderwege 1 und 6. Um mögliche
Konfliktpotentiale zwischen Wanderern und Radlern erst gar nicht
entstehen zu lassen, erscheint es sinnvoll, eigene Reitwegangebote
zu schaffen. Die Wegführung und die Größenordung eines Reitwegenetzes
muss noch eruiert werden. |
|
Arbeitsgruppe Tourismus
Am Mittwoch, den 18. Juli 2001 trafen sich die Mitglieder
Arbeitsgruppe Tourismus in Schuby zu einer weiteren Sitzung.
Herr Malende erläuterte sehr kompetent und sachlich eine mögliche Wegführung
von Rad-, Wander- und Reitwege im Bereich des Idstedter
Geheges.
Außerdem wurde einer der Themenpfade im Bereich des
Idstedter Sees erläutert und diskutiert. Als mögliche Schwerpunkte
eines Information- und Animationspfades zu Thema Wasser
wurden die Themen:
- Entstehungsgeschichte eines eiszeitlichen
Sees
- Ökosystem des Idstedter Sees
- Wasservögel
- Fische
- Gewässergütebestimmung
vorgestellt und diskutiert. Man kam überein, in einer der nächsten
Sitzungen mit weiteren Fachleuten die Sachlage zu erörtern, sowie
vielleicht eine Ortsbesichtigung durchzuführen.
Zum Abschluss verständigte man sich über die Schaffung bzw. den
Ausbau vorhandener Plätze zu Stellplatzangeboten für Wohnmobile. |
|
|
|
|